Quantcast
Channel: Kommentare zu: Digitale und analoge Lautstärkeregelung bei D/A-Wandlern
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14

Von: Stefan Wehmeier

$
0
0

Es geht hier um digitale Lautstärkeregelung, also um einen Pegelsteller vor dem Endverstärker. Das ist keine rein digitale Signalbearbeitung (die selbstverständlich z. B. mit 32Bit-Prozessoren möglich ist), sondern ein D-A-Wandler mit digitalem Eingang und analogem Ausgang zur Ansteuerung des Analogverstärkers.

Jetzt kann man natürlich so spitzfindig sein und behaupten, die “digitale Lautstärkeregelung” sei ja nur der Prozessor vor dem D-A-Wandler. Erhält dieser aber ein digitales Signal, welches z. B. um -24dB (bezogen auf Maximalpegel) reduziert ist, arbeitet der D-A-Wandler mit 4Bit weniger Auflösung.

Es ist also besser, den D-A-Wandler immer ganz auszusteuern und die Lautstärkeregelung mit Potentiometer oder Stufenschalter hinter dem Wandler auszuführen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14