Quantcast
Channel: Kommentare zu: Digitale und analoge Lautstärkeregelung bei D/A-Wandlern
Browsing all 14 articles
Browse latest View live

Von: Stefan Wehmeier

"Ein 16Bit-NOS-Wandler mit präzisem R-2R-Leiternetzwerk liefert in jedem Zeitintervall von 22,7?s einen Ausgangsstrom, der jeweils 65536 diskrete Werte annehmen kann, während ein Delta-Sigma-Wandler...

View Article


Von: Tobias Bigger

Hallo Stefan, tja, danke für die Infos. Es wäre jetzt noch nützlich, wenn diese in Zusammenhang mit dem Thema gebracht würden, also mit der LAUTSTÄRKEREGELUNG. Willst Du sagen: 24bit-Tiefe bei einer...

View Article


Von: Stefan Wehmeier

“Willst Du sagen: 24bit-Tiefe bei einer digitalen Lautstärke-Regelung ist sowieso unnötig?” Nein. Die gibt es gar nicht! Wie gesagt: Bis heute ist Stand der Technik eine echte 18Bit-Genauigkeit, sowohl...

View Article

Von: Tobias Bigger

Hallo Stefan, jaja, das haben wir, glaube ich, alle zur Genüge verstanden, daß es Deiner Meinung nach bei der Wandlung (hin oder zurück) keine 24bit-Genauigkeit gibt. Aber Dein Engagement für dieses...

View Article

Von: Stefan Wehmeier

Es geht hier um digitale Lautstärkeregelung, also um einen Pegelsteller vor dem Endverstärker. Das ist keine rein digitale Signalbearbeitung (die selbstverständlich z. B. mit 32Bit-Prozessoren möglich...

View Article


Von: Tobias Bigger

Hallo Stefan, ein letztes Mal mache ich mir die Mühe einer Antwort (etwas verspätet, weil ich heute erst von einer 5-tägigen Aufnahmereise zurückkehre, es ging um eine Soloklavier-Produktion in...

View Article

Von: Stefan Wehmeier

“…sondern nach dem Vorgesagten doch nur dann, wenn die digitale Regelung die erwähnte genügende Bittiefe nicht hat!” Wie ich schon sagte, gibt es die digitale Regelung (D-A-Wandler) mit genügender...

View Article

Von: Stefan Wehmeier

"Ein 16Bit-NOS-Wandler mit präzisem R-2R-Leiternetzwerk liefert in jedem Zeitintervall von 22,7?s einen Ausgangsstrom, der jeweils 65536 diskrete Werte annehmen kann, während ein Delta-Sigma-Wandler...

View Article


Von: Tobias Bigger

Hallo Stefan, tja, danke für die Infos. Es wäre jetzt noch nützlich, wenn diese in Zusammenhang mit dem Thema gebracht würden, also mit der LAUTSTÄRKEREGELUNG. Willst Du sagen: 24bit-Tiefe bei einer...

View Article


Von: Stefan Wehmeier

“Willst Du sagen: 24bit-Tiefe bei einer digitalen Lautstärke-Regelung ist sowieso unnötig?” Nein. Die gibt es gar nicht! Wie gesagt: Bis heute ist Stand der Technik eine echte 18Bit-Genauigkeit, sowohl...

View Article

Von: Tobias Bigger

Hallo Stefan, jaja, das haben wir, glaube ich, alle zur Genüge verstanden, daß es Deiner Meinung nach bei der Wandlung (hin oder zurück) keine 24bit-Genauigkeit gibt. Aber Dein Engagement für dieses...

View Article

Von: Stefan Wehmeier

Es geht hier um digitale Lautstärkeregelung, also um einen Pegelsteller vor dem Endverstärker. Das ist keine rein digitale Signalbearbeitung (die selbstverständlich z. B. mit 32Bit-Prozessoren möglich...

View Article

Von: Tobias Bigger

Hallo Stefan, ein letztes Mal mache ich mir die Mühe einer Antwort (etwas verspätet, weil ich heute erst von einer 5-tägigen Aufnahmereise zurückkehre, es ging um eine Soloklavier-Produktion in...

View Article


Von: Stefan Wehmeier

“…sondern nach dem Vorgesagten doch nur dann, wenn die digitale Regelung die erwähnte genügende Bittiefe nicht hat!” Wie ich schon sagte, gibt es die digitale Regelung (D-A-Wandler) mit genügender...

View Article
Browsing all 14 articles
Browse latest View live